Eines schönen Tages gab es beim Schließen des Koffers ein komisches Knacken. Und noch viel schlimmer, der Koffer geht nicht mehr auf! Panik!
Was tun? Irgendwie muß man da ja wieder reinkommen. Die Verkleidung am Koffer abschrauben geht ja nur wenn der Koffer offen ist. Wenn die weg wäre, könnte ich den Verschluß von Hand bedienen und zumindest wieder in den Koffer gelangen. Im Geiste hatte ich schon eine Säge in der Hand….
Aber irgendwie müssen sich die Ingenieure doch eine Notöffnung ausgedacht haben. Wenn nicht, dann dumm gelaufen.
Nach einiger Zeit habe ich diesen kleinen Schwammerl unter dem Öffnungshebel gesehen. Der schaut ja verdächtig aus, der muß mit dem Stahlband verbunden sein das die ganzen Sperriegel bewegt. Flugs einen Schraubendreher geholt und ausprobiert ob man den Schieben kann, da ist so ein verdächtiges Langloch darunter. Erst etwas zögerlich, dann mit etwas mehr Gewalt. Ist eh schon wurscht, kaputt ist kaputt, kann ja nicht schlimmer werden. Und Schwupps bewegt sich der Schwammerl ein Stück, und noch ein Stück, bis sich der Koffer öffnen läßt.
Dann mal ran an den Speck und den Koffer zerlegt. Das Kunststoffteil, das vom Öffnungshebel per Stift bedient wird, sitzt komisch locker im Mechanismus. Wenig später kann ich von unten auf die Baustelle sehen und das Kunststoffteil ist tatsächlich gebrochen. Der Grund für das Malheur ist das schwergängige Stahlband. Da hat sich im Laufe der Zeit in allen Ritzen eine Menge Straßendreck angesammelt.





Mal nachgeschaut was die Teileschlächter und die E-Bucht so im Angebot haben, leider nichts. Also ab zum Händler meines Vertrauens und nachgeschaut was es an Ersatzteile gibt. Von BMW bekommt man nur die komplette Verschlußeinheit von vorne bis hinten. Kostenpunkt rund 280,- €, Lieferzeit 3 bis 4 Tage.
Bis das Ersatzteil da ist, sollte ich noch schauen, wie das Schloß auszubauen ist. Sollte ja kein Hexenwerk sein. Zwischen der Theorie im Web und der Praxis vor Ort liegt aber doch noch ein See voller Seufzer. An den “Verschlußstift” kommt man in jeder Darstellung irgendwie mit einem Schraubendreher oder einen Drahthaken hin um den einzudrücken. Nicht aber bei den Koffern meiner K1600. Zefi….
Ich habe es mit einigen Probieren dann aber doch geschafft:
Am unteren Rand der Fassung für den Schließzylinder befindet sich auf der Seite zum Kofferdeckel hin ein Durchbruch im Gehäuse. Dieser Raum ist frei bis zur anderen Seite. Schlüssel in Stellung “Lock” bringen und das Schloß nach unten drücken. Jetzt bewegt sich auch die Kunststoffassung des Schließzylinder mit nach unten.
An dem eben noch freien Platz ist nun eine Nut. In die Nut einen Schraubendreher oder Ähnliches stecken, damit das Gehäuse blockiert ist. Festhalten (jetzt bräuchte man 3 Hände). Nun den Schlüssel mitsamt dem Schließzylinder wieder etwas herausziehen und leicht verdrehen. (Etwas bewegen, ruckeln)
Damit wird der “Sicherungsstift” im Gehäuse nach innen gedrückt und der Schließzylinger kann mit dem Schlüssel nach oben herausgezogen werden. Etwas hin- und herbewegen hilft.



Einsetzen: Der „Sicherungsstift“ gegenüber dem Aufdruck “Lock” einsetzen. Schloß eindrücken bis der Stift sich eingeklinkt hat, dann Schlüssel abziehen und Funktion prüfen.
Der Zusammenbau des Koffers mit dem Verschlussmechanismus war mit etwas fluchen begleitet. Immer wieder verrutschte mal ein Riegel oder ein anderes Bauteil. Hier ist Fingerspitzengefühl und viel Geduld nötig. Klebeband könnte auch helfen. Ein zweites paar Arme und Hände wären von Vorteil. Habe ja schon immer gesagt, daß der Mensch noch nicht fertig ist.


Obacht, der Tragegriff geht dabei nicht zu, der geht nur ganz zu, wenn der Koffer wieder an seinem Platz hängt. Dabei werden an jeder der zwei oberen Aufhängungen ein kleiner Stift nach innen gedrückt, der innen dem Schieber den Weg freigibt. Also bitte im abgenommenen Zustand nicht versuchen den Tragegriff ganz runterzudrücken, sonst habt ihr gleich wieder eine Baustelle..
Euer Ernstl